Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. 
               
              Biblioteca Apostolica  Vaticana, Rom, Ms Pal. Lat. 1071,  
              Süditalien, um 1260. 
              
                  Das nach  dem Vorbild des nicht mehr erhaltenen, um 1240 entstandenen Originals von  "De arte venandi cum avibus", "Über die Kunst mit Vögeln zu  jagen", verfasste Exemplar Manfreds, des Sohnes von Friedrich II., ist  nicht nur eine für Falkner und Vogelkundler noch heute bedeutsame  Informationsquelle, sondern ein durchgehend illuminiertes Meisterwerk der  Buchmalerei. Mit bis dahin nahezu unbekannter Präzision und Naturtreue der  Abbildungen verliehen Autor und Buchmaler dem Werk Seriosität und  Anwendbarkeit. Zugleich ist das Falkenbuch Ausdruck des glanzvollen und  vielseitigen kulturellen Lebens, das sich am Hofe Kaiser Friedrichs II. in  Palermo, später auch Foggia, entfaltete. 
                   
                  Bibliographische Daten: 222 S., Format 36 x 25 cm, ca. 660 vogel- und  jagdkundliche Darstellungen. Limitierte Auflage: 980 Exemplare, davon 900  arabisch numm. u. 80, für die Biblioteca Apostolica Vaticana bestimmte, römisch  numm. Exemplare. Deutscher Kommentar: Dorothea Walz, Carl Arnold Willemsen (in:  Das Falkenbuch Friedrichs II., Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 9, Adeva). 
                   
                Preis: EUR 3.980,00  
                -zurück- 
                            |